FAQ

  • 0

.NET Framework: Fehler beim Installieren der Updates über Microsoft Update

Tags : 

Fehlermeldung:

Einige Updates können nicht installiert werden

Die folgenden Updates wurden nicht installiert:

Sicherheitsupdate für .NET Framework 2.0 SP2 und 3.5 SP1 unter Windows Server 2003 und Windows XP x86 (KB 2478658)
Sicherheitsupdate für .NET Framework 2.0 SP2 und 3.5 SP1 unter Windows Server 2003 und Windows XP x86 (KB 2446704)

Lösung:

Bei Fehlermeldungen im Microsoft Update bezüglich .NET Framework Servicepacks und Sicherheitsupdates, hilft nur eine komplette deinsatallation von .NET um eine saubere Installation zu gewährleisten.

Es gibt 2 Möglichkeiten. Man verlässt sich auf die Microsoft Knowlede Base und lädt das neue „Microsoft FixIT“ herunter. (benötigt übrigens .NET 2.0 – danke Microsoft für diese Logik) oder man macht es mit dem .NET Cleanup Tool.

Danach die AIO-Runtimes installieren und alles ist wieder in Ordnung


  • 0

Debian und Ubuntu auf deutsch

Tags : 

Um die Ausgaben der Konsole in deutsch zu erhalten muss man die locales einstellen.
Dazu benötigt man das Paket locate aus dem Repository:

apt-get install locales
dpkg-reconfigure locales

Neben den deutschen locales (de_DE.ISO-8859-1, de_DE.UTF-8, de_DE.ISO-8859-15@euro)
sollten die englischen Systemlocales mitgeneriert werden (en_GB.ISO-8859-1, en_GB.UTF-8, en_US.ISO-8859-1, en_US.UTF-8)

Als Standart wählt man de_DE.UTF-8

In der Datei .bashrc setzen wie die locales des Benutzers jetzt auf de_DE.UTF-8:

nano ~/.bashrc

folgende Zeilen zufügen:

LANG=de_DE@UTF-8
export LANG

Beim nächsten Start einer SSH Sitzung sind die Ausgaben der Konsole auf Deutsch.


  • 0

Quota aktivieren (Cannot guess format from filename)

Tags : 

Unter Debian 6 (Squeeze) verursacht der erste quotacheck eine Fehlermeldung:

quotacheck: Cannot guess format from filename ...

Zum Beheben des Problems muss man mit dem Trigger -F das Format angeben:

quotacheck -F vfsv0 -afcvdugm

der Trigger -d ist debug und kann weggelassen werden.

Ein weiteres

quotacheck -avugm

läuft jetzt Problemlos durch und mit:

quotaon -avu

lässt sich quota jetzt erfolgreich aktivieren.


  • 0

Wie plane ich einen chkdsk bei Systemstart?

Tags : 

Methode 1 (Komandozeile)

1. Sicherstellen das ein chkdsk benötigt wird:

fsutil dirty query c:

2. chkdisk beim nächsten Systemstart planen:

chkdsk c: /r

Danach neustarten.

Methode 2 (Datenträgertools)

1 Über Arbeitsplatz oder Computer die Eigenschaften des Datenträgers auswählen.

2. Und den Reiter Tools wählen:

3. Wenn der Datenträger in Benutzung ist kann der chkdsk geplant werden:


  • 0

Vista Systemstart, keine LAN-Verbindung

Tags : 

Vista startet und die LAN-Verbindung hat ein rotes Kreuz. Im lokalen Netzwerk funktioniert nichts. Laufwerke sind nicht verbunden. Internet geht aber. Im Taskmanager wird der Dienst LanmanServer als „startet“ angezeigt.

 

Lösung:

Vista starts/boots very slowly. May take 10-30 minutes to load.

January 28th, 2009

Vista starts/boots very slowly. May take 10-30 minutes to load. You may also notice that when you go into services, lanmanserver is stuck in “starting” mode. This might seem like a nightmare but it is pretty easy to fix.

1. Run Registry Editor (Regedt32.exe).
2. From the HKEY_LOCAL_MACHINE subtree, go to the following key:
\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Spooler
3. In the right window double click “DependOnService”
4. Add the following three items to the list (there are probably at least two items already, each item gets it’s own line).
LanmanWorkstation
LanmanServer
LmHosts

5. From the HKEY_LOCAL_MACHINE subtree, go to the following key:
\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\NetLogon
6. Double click the DependOnService entry
7. You will see the item in the list called LanManWorkstation (may be the only item).
8. Change LanmanWorkstation to be LanmanServer (DO NOT JUST ADD IT TO THE LIST. THERE MUST NOT BE A LanManWorkstation IN THIS LIST)
9. Click OK and quit Registry Editor.
10. Restart Windows Vista.

Quelle: http://oldergeeks.com/blog


  • 0

Linux-Bibliotheken identifizieren

Tags : 

Wie kann ich bei Fehlermeldungen wie: Can´t locate xyz.pm“ die benötigte Bibliothek identifizieren?

Diese fehlende Bibliothek kann man mit:

 # apt-file search xyz.pm

in den Repository Archiven suchen. Und das Paket mit:

 # apt-get install paketname

nachinstalliert werden. Unter Umständen muss man zunächst das Paket apt-file erst installieren:

 # apt-get install apt-file
 # apt-file update


  • 0

Ausfüllbare PDF-Formulare erstellen

Tags : 

Sie benötigen ein Formular, das ein Anwender ausfüllen, drucken und unterschrieben zurücksenden soll. Als Format möchten Sie PDF verwenden.

Tipp: Mit Open Office lassen sich Textdokumente problemlos als PDF-Format exportieren. Sind im ursprünglichen Dokument Formulardaten enthalten, können Anwender die Formularfelder mit einem PDF-Reader ausfüllen und ausdrucken. Wir zeigen, wie’s geht.

Schritt 1:
Erstellen Sie ein neues Textdokument. Ziehen Sie darin über „Einfügen, Rahmen“ einen Rahmen auf, und bauen Sie darin über „Einfügen, Tabelle“ eine Tabelle ein – etwa mit 2 Spalten und 4 Zeilen. Rahmen und Tabelle dienen der genauen Positionierung der Formularelemente.

Schritt 2:
Unter „Ansicht, Symbolleisten, Formular-Steuerelemente“ klicken Sie in der Symbolleiste „Formular-Steuerelemente“ auf „Entwurfsmodus an/aus“.

Schritt 3:
Wählen Sie ein Formularelement, etwa „Textfeld“, und ziehen Sie es in der zweiten Tabellenspalte in der gewünschten Größe auf. In die erste Tabellenspalte tragen Sie die Beschriftung ein.

Schritt 4:
Per Doppelklick auf ein Formularfeld öffnen Sie dessen Eigenschaften. Sie können hier beispielsweise die „Max. Textlänge“ bestimmen, die das Feld enthalten soll, ferner Schriftart sowie Schriftgröße. Dimensionieren Sie die Felder ausreichend groß (mehr als 0,5 cm), und wählen Sie eine dazu passende Schriftgröße (etwa Arial, 11pt). Bei zu wenig Platz werden Zeichen sonst später im PDF-Reader unten abgeschnitten.

Schritt 5:
Weitere Formularfelder des gleichen Typs fügen Sie ein, indem Sie ein bereits vorhandenes Feld mit duplizieren.

Schritt 6:
Wenn das Formular Ihren Vorstellungen entspricht, gehen Sie auf „Datei, Exportieren als PDF“. Im folgenden Dialog aktivieren Sie die Option „PDF Formular erzeugen“, klicken auf „Exportieren“, geben einen Dateinamen ein und klicken auf „Speichern“
Mit Adobe Reader können Sie nun die erzeugte PDF-Datei öffnen, Formularfelder ausfüllen und das Dokument drucken. Als PDF speichern lässt sich das geänderte Dokument damit allerdings nicht. Wenn Sie diese Funktion benötigen, empfehlen wir den kostenlosen Foxit Reader.

  • 0

Wie kann ein unbekanntes Gerät identifiziert werden?

Tags : 

Es kann vorkommen, dass im Geräte-Manager ein unbekanntes Gerät angezeigt wird.Dies ist zum Beispiel möglich, nachdem Sie eine saubere Installation eines Betriebssystems wie Windows 7 ausgeführt haben.
In diesem Dokument wird beschrieben, wie das unbekannte Gerät mithilfe der Datenbank unter www.pcidatabase.com identifiziert werden kann. (Diese Seite wird in unserem Beispiel verwendet, es gibt aber auch andere Seiten, die Sie verwenden können.)

 

  • Überprüfen, ob es im PC ein unbekanntes Gerät gibt.
    1. Drücken Sie gleichzeitig auf die Windows-Taste und die Break-Taste, um das Systemfenster zu öffnen.
    2. Klicken Sie auf „Geräte-Manager„.
    3. Der Geräte-Manager wird angezeigt und Sie können sehen, ob unbekannte Geräte aufgeführt werden wie in der Abbildung unten.
      (Unbekannte Geräte werden mit einem gelben Ausrufezeichen gekennzeichnet)
    4. In diesem Beispiel gibt es einen unbekannten Netzwerkcontroller.
  • Feststellen der Hersteller-ID und der Geräte-ID eines unbekannten GerätsUm die Herstellerkennung und die Gerätekennung eines unbekannten Geräts herauszufinden, gibt es verschiedene Möglichkeiten. In diesem Beispiel werden die Informationen mithilfe der Systeminformationen gefunden.
    1. Klicken Sie auf die Windows-START-Schaltfläche und dann in das Feld „Suchen„.
    2. Geben Sie das Wort „System“ in das Suchfeld ein
    3. Klicken Sie in den Suchergebnissen über dem Suchfeld auf „Systeminformationen„, um diese zu öffnen.
    4. Klicken Sie im Fenster „Systeminformationen“ auf „Komponenten“ (1) und dann auf „Problemgeräte“ (2)
    5. Es wird eine Geräteliste mit der PNP-Gerätekennung und dem jeweiligen Fehlercode angezeigt.
    6. Um das Gerät zu identifizieren, sind die „Hersteller-ID (VEN_xxxx)“ (1) und die „Geräte-ID (DEV_xxxx)“ (2) erforderlich, die beide in der PNP-Gerätekennung enthalten sind
    7. In diesem Beispiel ist die Hersteller-ID (VEN_xxxx) „10EC“ und die Geräte-ID (DEV_xxxx) ist „8172
  • Identifizieren eines unbekannten Geräts mithilfe der Hersteller-ID und/oder der Geräte-ID
    1. Öffnen Sie den Webbrowser und gehen Sie zu www.pcidatabase.com

  • 0

Microsoft Windows Vista

Tags : 

Microsoft Windows Vista, Codename „Longhorn“, ist am 30. November 2006 für Unternehmen und am 30. Januar 2007 für Privatanwender erschienen und trägt die NT-Version 6.0. Nach einer ersten Alphaversion Anfang 2002 wurde der Veröffentlichungstermin mehrfach verschoben, dennoch konnten nicht alle ursprünglich geplanten Funktionen verwirklicht werden (beispielsweise die Dateisystemerweiterung WinFS). Die grafische Benutzerschnittstelle wurde überarbeitet und bietet die Modi Aero Basic und Aero Glass.

Alle Produktvarianten sind sowohl als Versionen für die 32-Bit-Architektur als auch als Versionen für die 64-Bit-Architektur erschienen. Neben den von Windows XP bekannten N-Versionen (Home Basic N und Business N) ohne vorinstallierten Windows Media Player existieren auch K-Versionen (Home Basic K und Business K) die ohne vorinstallierten Windows Media Player und Windows Messenger ausgeliefert werden. Anders als die N-Versionen, die ausschließlich in der Europäischen Union erhältlich sind, sind die K-Versionen ausschließlich in Korea erhältlich. Die Starter-Variante von Windows Vista wurde in Europa nicht veröffentlicht. Insgesamt sind zehn Varianten erschienen.

  • Microsoft Windows Vista Starter
  • Microsoft Windows Vista Home Basic
  • Microsoft Windows Vista Home Basic N
  • Microsoft Windows Vista Home Basic K
  • Microsoft Windows Vista Home Premium
  • Microsoft Windows Vista Business
  • Microsoft Windows Vista Business N
  • Microsoft Windows Vista Business K
  • Microsoft Windows Vista Enterprise
  • Microsoft Windows Vista Ultimate
  • Windows Embedded, eine modular aufgebaute Version von Windows Vista für Eingebettete Systeme

Q.: Seite „Microsoft Windows“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. September 2011, 10:23 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Microsoft_Windows&oldid=93200958 (Abgerufen: 5. September 2011, 10:46 UTC)


  • 0

Microsoft Windows 7

Tags : 

Microsoft Windows 7 wurde im Jahre 2000 unter dem Codenamen Blackcomb angekündigt und sollte Windows XP ablösen. 2001 entschied Microsoft sich jedoch zwischen Windows XP und Blackcomb eine weitere Version von Windows zu veröffentlichen, die später Windows Vista genannt wurde. 2006 änderte man außerdem den Codenamen von Blackcomb zu Vienna und später entschied man sich dann für den Namen Windows 7. Es wird seit dem 22. Oktober 2009 sowohl als 32-Bit- als auch als 64-Bit-Variante verkauft. Das erste Service Pack wurde am 22. Februar 2011 freigegeben.

Windows 7 ist bisher in sechs Varianten erschienen.

  • Windows 7 Starter
  • Windows 7 Home Basic
  • Windows 7 Home Premium
  • Windows 7 Professional
  • Windows 7 Enterprise
  • Windows 7 Ultimate

IT - Beratung, IT - Sicherheit, IT - Kompetenz